Wissen, Einblicke und Neues

Was Entsorgungs­fach­betriebe für Verbraucher und Unternehmen leisten

07
April
2025
Welche Aufgaben übernehmen Entsorgungsfachbetriebe? Und wozu braucht es sie neben der kommunalen Abfallwirtschaft? Wir erklären, weshalb sie als spezialisierte Player eine unverzichtbare Anlaufstelle für Unternehmen und auch für Privatpersonen sind.


Wenn sich zu Hause die Mülltonne füllt, ist klar: In einigen Tagen kommt das Müllfahrzeug und holt die Abfälle ab. Ob eingetrocknete Lacke, leere Batterien oder das durchgesessene Sofa: Als Verbraucherin und Verbraucher können Sie sich darauf verlassen, dass die kommunale Abfallwirtschaft all das annimmt, was in einem Haushalt anfällt. Schließlich ist es die Pflicht von kreisfreien Gemeinden und Landkreisen dafür zu sorgen, dass Ihre Abfälle gesammelt und weiterbehandelt werden. 

Weshalb es Entsorgungsfach­betriebe braucht

Auf dem Markt der Abfallwirtschaft sind die Kommunen und Landkreise aber nicht die einzigen Player. Als zweite Säule nehmen Entsorgungsunternehmen wie elorec einen wichtigen Part ein. Sie schultern Aufgaben, die die öffentliche Hand aus Kapazitätsgründen nicht übernehmen kann oder von Gesetzes wegen nicht muss. 

Fünf Gründe, weshalb Entsorgungsfach­betriebe unverzichtbar sind

1. Entsorgungsfachbetriebe akzeptieren spezielle Abfälle und große Mengen

Zwar nehmen kommunale Entsorgungsträger in der Regel auch die Abfälle von Kindergärten und Schulen, Praxen und Büros an, aber nur, wenn diese haushaltsüblich sind und in begrenzter Menge anfallen. Besonders Gewerbe, Industrie und medizinische Einrichtungen haben oft besondere Anforderungen, weil etwa infektiöse Materialien, Chemikalien, Bauschutt oder Produktionsreste anfallen oder die Mengen zu umfangreich sind für eine kommunale Sammlung oder Abgabe am Wertstoffhof. In diesen Fällen kommen Entsorgungsfachbetriebe ins Spiel. Sie sind insbesondere dann der richtige Ansprechpartner, wenn die Aufgaben über die Leistungsfähigkeit der kommunalen Grundversorgung hinausgehen.

2. Spezialisten arbeiten besonders umweltfreundlich

Entsorgungsunternehmen sind in aller Regel auf bestimmte Abfallarten spezialisiert. Sie haben das Know-how und die nötigen Anlagen, um angenommene Gegenstände korrekt zu behandeln und einen möglichst großen Teil in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Ein wesentliches Ziel von Entsorgungsfachbetrieben ist es, Rohstoffe und Ersatzteile wiederzugewinnen sowie Reparaturen zu ermöglichen. Zum einen ist diese Rückgewinnung für Entsorgungsfachbetriebe wirtschaftlich sinnvoll, zum anderen tragen sie auf diese Weise maßgeblich dazu bei, gesetzliche Recyclingziele zu erreichen.

Ein Beispiel: Wir bei elorec konzentrieren uns auf Elektroschrott und die Batterieentsorgung. Durch unser Wissen in diesem Bereich und den Einsatz spezieller Behandlungskonzepte ist es uns möglich, besonders nachhaltig zu arbeiten. Die Materialien sortieren wir sehr genau und sorgen dafür, dass ein möglichst hoher Anteil wiederverwertet wird. Außerdem fördern wir Innovation und arbeiten mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammen, um in verschiedenen Projekten neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft und innovative Recyclingverfahren zu entwickeln.

Die kommunale Abfallwirtschaft ist breit ausgerichtet. Da sie eine Vielzahl von Abfallarten annehmen, können sie oft nur grob sortieren. Es ist üblich, dass sie Entsorgungsfachbetriebe beauftragen, die spezielle Abfälle von ihnen übernehmen und weiterbehandeln.

3. Umfassender Service: Beratung, Abholung und Transport

Welche Abfälle abgeholt und welche zum Wertstoffhof gebracht werden müssen, ist in der kommunalen Abfallwirtschaft genau geregelt. Individuelle Leistungen sind in aller Regel nicht vorgesehen.

Entsorgungsfachbetriebe bieten weitreichende Services an und entlasten damit Verbraucher wie Unternehmen. In folgenden Fällen sind sie beispielsweise eine echte Unterstützung:

  • Sie möchten schwere Geräte aus einem Gebäude abholen lassen und suchen eventuell bereits beim Abbau Unterstützung. Eine Abholung an der Bordsteinkante reicht Ihnen nicht aus.
  • Sie wünschen eine schnelle und flexible Abholung zu einem individuell vereinbarten Termin.
  • Sie möchten Gefahrgut transportieren lassen, zum Beispiel Lithium-Batterien. Mitarbeitende von Entsorgungsfachbetrieben sind geschult und das Fahrzeug ist entsprechend ausgestattet. Außerdem stehen sichere Transportboxen zur Verfügung.

Entsorgungsunternehmen beraten ihre Kundinnen und Kunden und unterstützen sie individuell bei der fachgerechten Entsorgung. Und manchmal ist es auch einfach bequem, einen privaten Fachbetrieb in der Nähe aufzusuchen, statt bis zum weiter entfernten öffentlichen Wertstoffhof zu fahren.

4. Unternehmen können Dokumentationspflicht erfüllen

Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihren ordnungsgemäßen Umgang mit Abfällen gegenüber Behörden nachweisen zu können. So soll illegaler Entsorgung und Umweltverschmutzung vorgebeugt werden. Übernehmen Entsorgungsfachbetriebe ihre Abfälle, kommen Unternehmen dieser Pflicht nach. Mit der Beauftragung eines Fachbetriebs fördern sie nicht nur einen möglichst nachhaltigen Umgang mit ihren Abfällen, sondern sichern sich auch rechtlich ab.

Entsorgungsfachbetriebe sind zertifiziert

Ein Entsorgungsfachbetrieb darf in Deutschland nur diese Bezeichnung tragen, wenn er zertifiziert ist. Für Kundinnen und Kunden ist die Zertifizierung ein Qualitätsnachweis für den professionellen Umgang eines Entsorgungsfachbetriebs mit Abfällen.

5. Entsorgungsfachbetriebe zahlen für manche Abfälle Geld

Wer ein ausgedientes Smartphone, einen defekten Computer oder Metalle am kommunalen Recyclinghof abgibt, erhält dafür kein Geld. Dabei können die Wertstoffe im wahrsten Sinne des Wortes etwas wert sein. Entsorgungsfachbetriebe bieten die Möglichkeit, vermeintliche Abfälle zu Geld zu machen. Gang und gäbe ist dies etwa bei Altmetallen und bestimmten Arten von Elektroschrott. 

Bei elorec kaufen wir Metalle an sowie Altgeräte und Platinen unter der Marke „buyrec“. Auf diese Weise fördern wir deren mögliche Wiederverwendung. 

Fazit: Zwei Player für ein gemeinsames Ziel

Sowohl die kommunale Abfallwirtschaft als auch Entsorgungsfachbetriebe sind wichtig, damit Verbraucher ebenso wie Unternehmen die jeweils passende Lösung für ihre Abfallentsorgung in Anspruch nehmen können. In vielen Regionen arbeiten sie partnerschaftlich zusammen. Auch wenn sich die Aufgaben und Leistungen unterscheiden: Alle Akteure sind darin vereint, das gleiche Ziel zu erreichen: einen sorgfältigen und regelkonformen Umgang mit Abfällen – zum Schutz unserer Umwelt.