Wissen, Einblicke und Neues

Wo Elektroschrott ein neues Leben findet

18
March
2025
Sie fragen sich, was mit ausgemusterten Laptops, alten Waschmaschinen oder defekten Lithium-Ionen-Akkus geschieht, sobald Sie sie entsorgt haben? Bei elorec in Essen setzen wir alles daran, Elektro-Altgeräte und Batterien wiederzuverwenden oder ihren Weg ins Recycling vorzubereiten. Kommen Sie in diesem Blogbeitrag mit in unser Entsorgungszentrum!

Unzählige Platinen, Leiterplatten, Kabel oder auch Stecker: Sie alle liegen säuberlich voneinander getrennt in großen Kisten. Einst wurden sie zusammengesteckt, um über Jahre in Laptops oder Computern nützliche Dienste zu erweisen. Jetzt zerlegen zwei Mitarbeiter in einer Halle des elorec-Entsorgungszentrums mit Akku-Schraubenziehern die Geräte in das, was sie einmal waren: Einzelteile, die am Ende des Produktlebenszyklus doch mehr sind als IT-Abfall.

Silber, Rhodium und Platin, Gold, Aluminium und manchmal auch seltene Erden befinden sich darin. „Diese Edelmetalle sind zu hochwertig, um sie mit anderen Bestandteilen zu schreddern“, ist elorec-Geschäftsführer Hans-Werner Müller überzeugt. Um sie wiederzuverwerten und den Ressourcenabbau zu reduzieren, müssen sie sortenrein getrennt werden. Weitere Partner in der Recyclingkette bereiten sie dann auf.

Gleich angrenzend an die Demontage-Werkstatt befindet sich der Wareneingang unseres zertifizierten Entsorgungsfachbetriebs. Dort werden Elektro-Altgeräte wie Waschmaschinen und Fernseher, aussortierte IT-Hardware wie Monitore, Drucker und Laptops entweder von Kundinnen und Kunden oder unserem firmeneigenen Abholservice angeliefert. „Wir schauen uns dann genau an, welche Geräte noch funktionsfähig sind und sich weiterverwenden lassen“, erklärt Hans-Werner Müller.

Gesammelter Elektroschrott in modularen ADR-Boxen

Wahre Schätze im Elektro-Abfall

Dafür geht es zum Test ins hauseigene Prüflabor, wo wir den anerkannten „E-Check“ durchführen. Mit einem Geprüft-Siegel versehen kann ein gebrauchsfähiges Gerät im Anschluss eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer finden – oder bleibt manchmal gleich bei uns. Denn als leidenschaftliche Wiederverwerter finden wir für so manchen „geretteten Schatz“ in unserem Betrieb selbst Verwendung wie kürzlich für ausrangierte Handtrockner.

Ihren Platz hat in der Halle auch die Datenvernichtung, wo wir in einem extra gesicherten Raum mithilfe verschiedener Verfahren die Inhalte von Festplatten vollständig und DSGVO-konform löschen. Nebenan befindet sich die Annahme von buyRec. Unter dieser Marke kaufen wir online Handys, Computer, Laptops und deren Komponenten an. In diesem Bereich unseres Betriebs werden fleißig ankommende Pakete ausgepackt und die Teile natürlich auch wieder getrennt voneinander gesammelt. Wir kaufen aber nicht nur IT-Hardware an, wir verkaufen sie auch – in unserem ebay-Shop Reontec. Rund 30.000 gebrauchte Prozessoren, Datenspeicher, interne Festplatten und vieles mehr umfasst das Sortiment, mit dem wir das kostengünstige Aufbereiten und Reparieren von Geräten ermöglichen.

Forschen an der Zukunft des Batterie-Recyclings

Als Entsorgungsfachbetrieb nehmen wir auch Batterien in allen Größen entgegen, von der Knopfzelle bis zur großen Industriebatterie – sicher gelagert in einem separaten Garagengebäude auf unserem 11.000 m2 großen Gelände. Aufgrund des Fortschreitens der E-Mobilität ist das Recycling von Lithium-Ionen-Akkus natürlich auch bei elorec ein bedeutendes Thema.

Bei E-Bikes, E-Scootern und E-Rollern fällt in der Regel nicht der gesamte Akku aus, sondern eine einzelne Batteriezelle. Zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickeln wir daher eine Strategie, um intakte Batteriezellen aus leichten E-Fahrzeugen (LEV) weiterzuverwenden, statt sie wie bislang zu recyceln. „Ausgefallene E-Roller beispielsweise könnten dann ins Leben zurückgeführt werden“, sagt Hans-Werner Müller. Ein Industriemechaniker betreut das Forschungsprojekt von elorec-Seite aus. Die aufbereiteten Batteriepacks könnten auch für neue Zwecke nützlich sein. Wir verwenden sie bereits testweise auf unserem Gelände als Speicher unserer Photovoltaikanlage.

An unserem Sitz im Essener Nordwesten beschäftigen wir rund 20 Mitarbeitende. Regelmäßig Besuch erhalten wir von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden. Erst vor wenigen Wochen ist das Forschungsprojekt SeRoBatt mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB angelaufen, bei dem wir uns als Praxispartner einbringen. Eine EU-weite Verordnung gibt vor, dass neue Batterien zukünftig zu einem gewissen Prozentsatz aus recycelten Materialien bestehen müssen. Doch woher könnten diese stammen, wenn nicht ausreichend Metalle aus Altbatterien verfügbar sind? Das untersuchen aktuell wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachhochschule Münster bei elorec, die bei uns vor Ort natürlich viele ausgediente Produkte vorfinden, die dafür infrage kommen, zum Beispiel Kochfelder. Wussten Sie beispielsweise, dass Glaskeramik viel Lithium enthält?

Prüfung von Batteriezellen

Metallschrott genau sortiert

Der letzte Stopp auf unserer Tour durch das Entsorgungszentrum: der Bereich im Freien, in dem wir Metallschrott sortieren und sammeln. Wer unseren Firmenhof betritt, hört das Brummen und Scheppern schon aus ein paar Metern Entfernung. Auf einem Teil unseres Geländes ist ein Bagger regelmäßig im Einsatz, um den Metallschrott zu bewegen. Sortenrein voneinander getrennt wird er für seinen Transport zu einem weiterverarbeitenden Unternehmen vorbereitet.

Ein wenig könnten Sie sich als Besucherin oder Besucher an einen Wertstoffhof mit all seinen verschiedenen Containern erinnert fühlen – nur dass bei uns weder ausrangierte Möbel noch kleinere Haushaltsgeräte getrennt voneinander gesammelt werden, sondern beispielsweise verrostete Rippenheizkörper, Getriebeteile von Fahrzeugen oder auch Zinn-Dachrinnen. In einer Halle haben wir die Möglichkeit, Metalle geschützt vor Wind und Wetter zu lagern.

Fazit: Viele Materialien leben weiter

Als Entsorgungsfachbetrieb kümmern wir uns in allen Tätigkeitsbereichen darum, dass entsorgter Abfall sorgsam sortiert und für den nächsten Schritt in der Recyclingkette vorbereitet wird. Besonders freut es uns, wenn wir vermeintlichem Abfall ein zweites Leben schenken können. Nur ein sehr geringer Prozentsatz der Geräte und des Materials, das wir in unserem Entsorgungszentrum behandeln, wird letztlich entsorgt. Im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und dem Schutz unserer Umwelt und Ressourcen sind wir bei elorec bestrebt, dass so viel wie möglich weiterverwendet oder recycelt wird.


Von
Kerstin Smirr