Kurzbeschreibung
Das Kooperationsprojekt KREISRAD zielt darauf ab, eine Kreislauffähigkeit von Light Electric Vehicles (LEVs) am Beispiel von E-Lastenrädern zu etablieren und zu optimieren.
Hierzu werden verschiedene End-of-Life-Strategien (EoLS) untersucht und im Vergleich mit lebensdauerverlängernden Maßnahmen bewertet, um die Umweltauswirkungen von E-Lastenrädern und – durch die Übertragbarkeit – auch die anderer LEVs zu verringern.
Im Projekt werden ein E-Lastenrad hinsichtlich der Belastbarkeit und Lebensdauer untersucht, die möglichen EoLS erarbeitet und diese Ergebnisse in einer Lebenszyklusanalyse hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bilanziert.
Unterstützend dient eine zu entwickelnde Digitale Produktakte, die relevante Informationen über den Lebenszyklus hinaus speichert.
Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein Prototyp entwickelt. Abschließend werden die Erfahrungen in einem Handlungsleitfaden für die LEV-Branche festgehalten, um es Herstellern zu ermöglichen, Zirkularität und Langlebigkeit kurz- sowie langfristig fundiert umzusetzen.
Die konkreten Forschungsziele sind:
- Entwicklung eines kreislaufwirtschaftlichen Ansatzes für das gesamte E-Lastenrad unter Berücksichtigung der Lieferkette.
- Entwicklung eines Prüfstands sowie von Lebensdauerprognosemodellen für sicherheits-/funktionskritische Komponenten mit Referenzcharakter.
- Nachhaltigkeitsbewertung von EoLS für E-Lastenräder sowie Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die Abwägung zwischen Langlebigkeit und verschiedenen EoLS für die betrachteten Komponenten.
- Entwicklung einer Digitalen Produktakte zur Nachverfolgbarkeit des E-Lastenrads sowie seiner Komponenten über den Lebenszyklus.
- Konstruktion eines Prototyps eines kreislaufwirtschaftlich und im Blick auf die Dauerhaltbarkeit optimierten E-Lastenrads.
Arbeitsplan
Der Arbeitsplan ist in sechs Arbeitspakete unterteilt:
- Analyse und Konzeption
Untersuchung zentraler Komponenten, Materialien und Lieferketten des E-Lastenrads; Festlegung gemeinsamer Methoden und Datenstrukturen.Entwicklung eines Prüfstands und beschleunigter Tests zur Prognose der Restlebensdauer sicherheits- und funktionskritischer Bauteile. - Evaluation möglicher End-of-Life-Strategien
Identifikation und Bewertung geeigneter Strategien (z. B. Wiederverwendung, Refurbishment, Recycling) aus Sicht von Herstellern und Recyclingbetrieben. - Nachhaltigkeitsbewertung
Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der untersuchten Optionen. - Konstruktion eines Prototyps
Bau eines E-Lastenrads, das die gewonnenen Erkenntnisse zu Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit integriert. - Aufbau der Grundlage für eine langfristige Umsetzung
Entwicklung einer Digitalen Produktakte, Erstellung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens und Durchführung eines Workshops zur Ergebnisverbreitung. - Projektmanagement und wissenschaftliche Qualifizierung
Projektorganisation, Dokumentation, Publikation und Wissenstransfer.
Unsere Aufgabe
Die elorec GmbH bringt die Perspektive eines Recyclingunternehmens in das Projekt KREISRAD ein und unterstützt die Entwicklung, Bewertung und praktische Einordnung von End-of-Life-Strategien für E-Lastenräder. elorec liefert Praxiswissen und Daten aus Demontage- und Recyclingprozessen, analysiert Rezyklierbarkeit und Wiederverwendbarkeit zentraler Komponenten und wirkt an der Abwägung geeigneter Strategien mit.Darüber hinaus fließen Anforderungen und Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis in die Nachhaltigkeitsbewertung und das Entscheidungsmodell ein, damit die Ergebnisse realitätsnah anwendbar sind und sich in Leitfaden, Workshop und die geplante Digitale Produktakte sinnvoll übertragen lassen.
Gefördert durch die Deutsche Umweltstiftung Umwelt







.avif)


