Kurzbeschreibung
Ziel des Forschungsprojekts Pilot4CircuLEV ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung kreislauffähiger End-of-Life (EOL)-Strategien für Light Electric Vehicles (LEV) wie E-Scooter, E-Bikes und leichte E-Nutzfahrzeuge. Dabei werden Wiederverwendungs- und Recyclingprozesse unter realen Bedingungen in einer eigens geplanten Pilotfabrik getestet. Auf Basis von Lebensdauerprognosen und ökologischen Bewertungen werden Strategien entwickelt, um die Nutzungsdauer von LEV-Komponenten gezielt zu verlängern und Ressourcenverluste zu vermeiden.
Aktuell fehlt es an standardisierten Rücknahme- und Verwertungslösungen für LEVs. Viele Flottenfahrzeuge werden bereits nach wenigen Jahren ausgemustert, obwohl zahlreiche Komponenten technisch weiterverwendet werden könnten. Gleichzeitig besteht hoher Handlungsdruck, um den steigenden Mengen an LEV-Schrott ökologisch und ökonomisch tragfähig zu begegnen – insbesondere im Hinblick auf Batterien, Metallbauteile und elektronische Steuerungen.
Im Rahmen des Projekts werden daher Komponenten aus dem 1st-Life-Einsatz (z. B. Flottenbetrieb) analysiert, aufbereitet und für den 2nd-Life-Einsatz vorbereitet. Dazu zählen die Entwicklung von digitalen Produktpässen, die Restlebensdaueranalyse (RUL) sowie die Planung effizienter Demontage-, Logistik- und Rückführungsprozesse. Der Aufbau einer Pilotfabrik bei der elorec GmbH ermöglicht erstmals eine ganzheitliche Umsetzung dieser Prozesse.
Durch eine begleitende ökologische und wirtschaftliche Bewertung wird untersucht, wie tragfähig die geplanten Strategien im Markt sind. Dabei fließen alle Prozessschritte – von der Rückholung, über die Demontage bis zur Wiederverwertung – in die Bewertung ein. Die Ergebnisse sollen in einer praxisnahen Handlungsgrundlage für Hersteller, Betreiber und Recycler münden und neue Impulse für eine kreislauffähige Mikromobilität setzen.
Arbeitsplan
Der Arbeitsplan ist in sechs Arbeitspakete unterteilt:
- Analyse und Konzeption zirkulärer EOL-Strategien für LEV
Identifikation geeigneter Fahrzeugtypen, Komponenten und Rückführungswege sowie Entwicklung eines methodischen Rahmens zur ökologischen und funktionalen Bewertung. - Erarbeitung von Kreislaufführungskonzepten und digitalen Bewertungswerkzeugen
Auswertung realer Fahrzeugdaten, Entwicklung eines Tools zur Ökobilanzierung und Planung von Logistik- und Rückführungsprozessen für eine ressourceneffiziente Verwertung. - Lebensdaueranalyse und RUL-Prognose für LEV-Komponenten
Entwicklung von Algorithmen zur Ermittlung der verbleibenden Nutzungsdauer (RUL) auf Basis von Zustandsdaten und Nutzungshistorie. - Konzeptentwicklung für Rückholung, Ersatzteilmanagement und rechtliche Anforderungen
Planung eines Rücknahme- und Ersatzteilversorgungssystems, juristische Bewertung der Herstellerverantwortung und Entwicklung von Marktzugangsstrategien für 2nd-Life-Fahrzeuge. - Pilotfabrik – Umsetzung von Demontage, Prüfung und Verwertung
Aufbau und praktische Erprobung einer Pilotfabrik für Demontage, Fraktionierung und Rückführung gebrauchter LEV sowie einzelner Komponenten wie Batterien, Motoren oder Steuergeräte. - Produkt- und Servicekonzepte für zirkuläre Mobilität
Erarbeitung neuer Design- und Geschäftsmodelle mit Fokus auf Wiederverwendbarkeit, Modularität und zirkulären Services (z. B. Reparatur, Remanufacturing). - Validierung und Übertragbarkeit auf andere Fahrzeuggruppen
Praxisnahe Überprüfung der entwickelten Modelle und Strategien anhand realer Flottendaten sowie Bewertung der Skalierbarkeit und Anwendbarkeit auf andere Anwendungsfelder. - Dissemination, Wissenstransfer und Projektkoordination
Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse, Entwicklung von Bildungsmodulen sowie Abstimmung zwischen den Partnern zur erfolgreichen Umsetzung des Gesamtprojekts.
Unsere Aufgabe
Die elorec GmbH bringt in das Projekt ihre umfassende Erfahrung als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb mit Spezialisierung auf die fachgerechte Behandlung und Wiederverwertung von Elektroaltgeräten ein. Im Projekt Pilot4CircuLEV übernimmt elorec zentrale Aufgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette für End-of-Life-Strategien von Light Electric Vehicles (LEVs) – von der Entwicklung eines Rücknahmekonzepts bis hin zur Umsetzung von Demontage-, Prüf- und Separationsprozessen in einer Pilotfabrik.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Identifikation geeigneter Komponenten und Materialien, die für eine 2nd-Life-Nutzung oder für das Recycling infrage kommen. elorec entwickelt in enger Abstimmung mit den Projektpartnern ein Rückführungskonzept für gebrauchte Fahrzeuge und führt ein Verfahren zur Bestandsaufnahme sowie zur Bewertung gebrauchter Bauteile durch. Die Fahrzeuge werden vor Ort in ihre Einzelkomponenten zerlegt, wobei elorec die technische Demontage und die strukturierte Sortierung übernimmt.
Für ausgewählte Baugruppen wie Batterien, Steuergeräte oder Elektromotoren wird eine komponentenspezifische RUL-Bewertung (Restlebensdauer) durchgeführt, auf deren Basis eine kaskadierte Entscheidung zur Weiterverwendung oder Verwertung erfolgt. elorec bringt sich in die Entwicklung und Umsetzung der Kaskadenlogik ein, übernimmt die Sichtung und Klassifizierung der Komponenten und begleitet deren weitere Behandlung mit dem Ziel, funktionsfähige Teile als Ersatzteile oder für 2nd-Life-Fahrzeuge wieder verfügbar zu machen.
Zudem verantwortet elorec in der Pilotfabrik die praktische Umsetzung von Demontage- und Trennprozessen. Dabei wird ein strukturierter Ablauf etabliert, der sich an den Anforderungen industrieller Serienprozesse orientiert. In der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen leistet elorec praxisnahe Beiträge zur Validierung theoretischer Konzepte unter realen Bedingungen. Auch die ressourcenschonende Weitergabe von Sekundärmaterialien an externe Recycler wird durch elorec geplant und umgesetzt.
Durch diese Tätigkeiten liefert elorec zentrale Erkenntnisse für die Etablierung neuer Rückführungs- und Verwertungswege für LEVs, trägt zur Erhöhung der Wiederverwendungsquote bei und unterstützt die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente Mobilität. Gleichzeitig stärkt elorec die nordrhein-westfälische Kreislaufwirtschaft und leistet einen direkten Beitrag zur Versorgungssicherheit mit strategisch relevanten Komponenten und Materialien.
Gefördert durch:
