Unternehmen

elorec Recycling
Entsorgung, die mehr kann

Recycling aus Verantwortung

Seit vielen Jahren bestimmt der Gedanke der Nachhaltigkeit unseren Alltag im Umgang mit wertvollen Abfällen. Wir möchten Menschen unsere Leidenschaft für strukturierte Entsorgung weitergeben. Entsorgung ist weit mehr als ein geräuschloses Verschwinden von riesigen Mengen an Müll. Für uns endet die gelebte Kreislaufwirtschaft nicht an der Mülltonne, denn wir sorgen dafür, dass der Kreis für Alle sichtbar und nachvollziehbar geschlossen wird. Sofern es uns gelingt, Kunden, Partner und Nachbarn für diese Art der gelebten Nachhaltigkeit zu begeistern, befinden wir uns gemeinsam auf dem Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft.

Recycling braucht eine Vision und Haltung

Ein klarer Wertekompass aus Integrität und Fairness leitet unser Handeln. Auf dieser Basis schaffen wir Transparenz und entwickeln nicht nur effiziente, sondern vor allem verlässliche und nachvollziehbare Lösungen für die komplexen Anforderungen der Kreislaufwirtschaft. So verstehen wir Verantwortung – in jeder Phase unserer Partnerschaft.

Jemand entfernt den Rahmen eines kaputten Fernsehers

Kreisläufe schließen

Reuse: Werte erhalten, Ressourcen schonen

Die nachhaltigste Option ist es, Produkten ein zweites Leben zu schenken. Die Wiederverwendung (Reuse) funktionierender Geräte oder Komponenten steht in der Abfallhierarchie ganz oben. Sie vermeidet Abfall am effektivsten, spart Energie und schont Primärressourcen, indem die Lebensdauer von Produkten maximal verlängert wird. Wir unterstützen dieses Prinzip als wichtigen Baustein der Kreislaufwirtschaft.

Repair: Reparieren statt Ersetzen

Viele Defekte bedeuten nicht das Ende eines Geräts. Eine Reparatur (Repair) kann die Funktionalität oft wiederherstellen und die Nutzungsdauer erheblich verlängern. Dieser Ansatz reduziert Elektroschrott, spart die Ressourcen für ein Neugerät und ist ein wichtiger Schritt vor dem endgültigen Recycling. Wir setzen uns dafür ein, die Reparatur als festen Bestandteil des Produktlebenszyklus zu etablieren.

Recycle: Wertstoffe zurückgewinnen

Wenn Wiederverwendung oder Reparatur nicht mehr möglich sind, kommt das Recycling (Recycle) ins Spiel. Hier liegt unsere Kernkompetenz: Durch bewährte Verfahren zerlegen wir Elektroaltgeräte und gewinnen wertvolle Sekundärrohstoffe wie Metalle und Kunststoffe zurück. Diese können dann für die Herstellung neuer Produkte genutzt werden. So schließen wir Materialkreisläufe und leisten einen essenziellen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Person mit Warnweste und Handschuhen arbeitet an einem geöffneten, alten Computergehäuse mit sichtbaren Platinen und Kabeln, auf einem Metallgitterbehälter stehend – Umgebung wirkt industriellPerson mit Warnweste und Handschuhen arbeitet an einem geöffneten, alten Computergehäuse mit sichtbaren Platinen und Kabeln, auf einem Metallgitterbehälter stehend – Umgebung wirkt industriellPerson mit Warnweste und Handschuhen arbeitet an einem geöffneten, alten Computergehäuse mit sichtbaren Platinen und Kabeln, auf einem Metallgitterbehälter stehend – Umgebung wirkt industriell

Gebraucht bleibt brauchbar

~150.000 Komponenten zurückgeführt*

Wir setzen uns für das Zurückführen von gebrauchten Komponenten und Geräten in Märkte ein, um Ressourcen zu schonen und den Produktlebenszyklus zu verlängern.

~96.4% Verwertungs- und Recyclingquote*

Mit einer Recyclingquote von fast 100 % sorgen wir dafür, dass möglichst kein Stoff ungenutzt bleibt. So gewährleisten wir eine maximale Verwertungseffizienz, gewinnen wichtige Ressourcen und schonen die Umwelt.

*Interne Statistik 2025

Internationaler Transfer von Wissen aus der Praxis

elorec Recycling unterstützt als Unternehmen die ERG Ltd. in Ghana besonders in ihrer Funktion als Mentor und Handelspartner. Sie hilft dabei, eine Anlage nach Sicherheitsstandards zu führen, Prozesse zu strukturieren und E-Recycling zu betreiben.

In enger Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und der Umweltbehörde von Ghana wird gemeinsam ein länderübergreifendes Entsorgungskonzept für Elektroschrott etabliert.

Gruppe internationaler Gäste hört einem Mann bei einer Führung durch eine Recyclinganlage aufmerksam zu

Nachhaltigkeitsziele bei elorec Recycling

Recycling ist für uns weit mehr als die Zerlegung und Verwertung von Altgeräten. Unser ganzheitlicher Ansatz zielt darauf ab, nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern den bestmöglichen Umgang mit Elektroschrott zu finden. Dazu gehört für uns auch, alternative Verwertungsmöglichkeiten für Altgeräte zu erforschen und innovative Verfahren zu entwickeln, um wertvolle Ressourcen effizienter in den Kreislauf zurückzuführen.

Bezahlbare und saubere Energie

Wir setzen konsequent auf eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung. Auf unserem Betriebsgelände erzeugen wir mit einer eigenen Photovoltaikanlage klimafreundlichen Solarstrom. Dabei verwenden wir bewusst gebrauchte Solarmodule, die von uns sorgfältig geprüft und erneut installiert werden. In Kombination mit unseren selbst entwickelten Batteriespeichern, die aus wiederverwendeten Lithium-Ionen-Zellen bestehen, stellen wir sicher, dass wir dauerhaft und nachhaltig mit sauberer Energie versorgt sind. So gehen wir mit gutem Beispiel voran und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschftswachstum

Recycling bedeutet mehr als nur Umweltschutz. Mit unserer täglichen Arbeit unterstützen wir den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft, die langfristig sichere Arbeitsplätze bietet – lokal wie international. Aktuell engagieren wir uns gemeinsam mit unserem Partner Electro Recycling Ghana beim Aufbau einer Recyclinganlage vor Ort, um faire und sichere Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. So helfen wir konkret dabei, nachhaltiges Wachstum und menschenwürdige Arbeit zu fördern.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb entwickeln wir innovative Lösungen, um Altgeräte und ihre Komponenten gezielt in den Kreislauf zurückzuführen. Dazu gehören praxiserprobte Verfahren zur Wiederverwendung von Elektronikbauteilen, die Rückgewinnung von Ersatzteilen und der Bau stationärer Energiespeicher aus gebrauchten Lithiumzellen. Gemeinsam mit Forschungspartnern arbeiten wir außerdem an Strategien für elektrische Leichtfahrzeuge – etwa zur Bewertung der Restlebensdauer und zur Auswahl passender End-of-Life-Wege. So verbinden wir technische Innovation mit dem Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Produkte nicht im Müll landen, sondern eine neue Aufgabe bekommen. Genau daran arbeiten wir jeden Tag: Wir prüfen Altgeräte auf Wiederverwendbarkeit, gewinnen funktionierende Bauteile zurück und führen wertvolle Materialien dem Recycling zu. Unsere Dienstleistungen helfen Unternehmen dabei, gesetzeskonform und ressourcenschonend zu entsorgen – mit dem Ziel, Kreisläufe zu schließen und Rohstoffe sinnvoll einzusetzen. Was technisch machbar und rechtlich zulässig ist, setzen wir verantwortungsvoll um – schnell, praxisnah und mit Blick auf das Ganze.

Massnahmen zum Klimaschutz

Unsere tägliche Arbeit spart Energie und Emissionen – ganz automatisch. Denn wenn Altgeräte wiederverwendet oder fachgerecht recycelt werden, müssen weniger Rohstoffe abgebaut, transportiert und verarbeitet werden. Das zeigt auch unsere eigene Energieversorgung mit gebrauchten Solarmodulen und 2nd-Life-Batterien. Klimaschutz beginnt im Betrieb. Wir verstehen Klimaschutz als Folge einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und setzen genau dort an.

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Nachhaltigkeit ist Teamarbeit. Deshalb arbeiten wir mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um neue Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Eine besonders wichtige Partnerschaft ist für uns die Zusammenarbeit mit Electro Recycling Ghana. Gemeinsam unterstützen wir den Aufbau einer fachgerechten Recyclingstruktur vor Ort. So entstehen verbindliche Kooperationen, die Wissen teilen, Strukturen stärken und Umweltstandards international voranbringen.