Forschung

Forschen in der Abfallwirtschaft

End-of-Life-Strategien für Light Electric Vehicles innerhalb einer digitalisierten Kreislaufwirtschaft am Beispiel von E-Lastenrädern

Das Kooperationsprojekt KREISRAD zielt darauf ab, eine Kreislauffähigkeit von Light Electric Vehicles (LEVs) am Beispiel von E-Lastenrädern zu etablieren und zu optimieren.Hierzu werden verschiedene End-of-Life-Strategien (EoLS) untersucht und im Vergleich mit lebensdauerverlängernden Maßnahmen bewertet, um die Umweltauswirkungen von E-Lastenrädern und – durch die Übertragbarkeit – auch die anderer LEVs zu verringern.

SeRoBatt – Sekundäre Rohstoffquellen für die Fertigung von Batteriezellen

Das Projekt SeRoBatt erforscht die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus sekundären Quellen für die nachhaltige Batterieproduktion. Durch innovative Recycling- und Wiederverwertungsprozesse sollen Materialkreisläufe geschlossen und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduziert werden.

Verschiedene elektronische Fortbewegungsmittel, E-Roller, Scooter und ein Auto stehen vor einem grünen Container

Pilot4Cirulev

Das Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige End-of-Life-Strategien für Light Electric Vehicles (LEVs), um Recycling, Wiederverwendung und Reparatur effizient in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Ziel ist es, Materialkreisläufe zu schließen, Umweltbelastungen zu reduzieren und innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zu schaffen.

CT Bild von einer Lithium-Batterien

RELIBRE: CT-Analyse von Lithium-Ionen-Batterien zur Bewertung für die zweite Lebensphase

Das Projekt RELIBRE entwickelt CT-gestützte Methoden zur präzisen Bewertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien. Dadurch können wiederverwendbare Batterien identifiziert und effizient in einer zweiten Lebensphase eingesetzt werden, um Ressourcen zu schonen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.